>

Liebhaber gesucht

Ehrenamtliche beleben das Museum

Seit Gründungstagen tragen viele ehrenamtliche Unterstützer zur Belebung des Freilichtmuseums bei. Mittlerweile gibt es zehn ganz unterschiedliche Teams, ein elftes ist gerade im Aufbau. Für die wachsenden Aufgaben und Angebote werden noch weitere Liebhaber des Museums gesucht.

Der Tante-Helene-Laden mit der Einrichtung eines ehemaligen Nürtinger Kolonialwarenladens war das erste Ehrenamtsprojekt des Fördervereins. Dort verkaufen seit 25 Jahren Freiwillige regionale Produkte zugunsten des Museums. Um das Lädle während der Saison parallel zu den Museumsöffnungszeiten betreiben zu können, werden weitere Mitstreiter gesucht. Der Umfang kann variabel und individuell gewählt werden, und wer sich noch nicht ganz sicher ist, ob das für ihn in Frage kommt, kann erstmal probeweise reinschnuppern.

 AUTOR Manfred Schaeffler IMG 9933 AUTOR Manfred SchaefflerÄhnliches gilt für das Gartenteam, das sich während der Saison jeden Donnerstag um die sieben Museumsgärten kümmert. Die körperlich fordernde Gartenarbeit wird mit einem Zuwachs an Wissen belohnt: Welche Pflanzen passen zum jeweiligen Zeitschnitt der Häuser? Wann fanden welche Gemüsesorten den Weg zu uns? Welche Pflanzen vertragen sich und welche nehmen sich gegenseitig die Luft zum Wachsen?

Viele Gemüsesorten der Gärten und manches Obst der Streuobstwiesen wird dann im Erlebnis.Genuss.Zentrum vom Genuss-Team verarbeitet, das seinerseits viel über historische Obst- und Gemüsesorten und traditionelle Gerichte erfährt. Ebenso hat sich das Back-Team in den Umgang mit dem Holz-Ofen des Backhauses und die verschiedenen Blechkuchen und Gebäckarten eingearbeitet.

 AUTOR Manfred Schaeffler IMG 9812 AUTOR Manfred SchaefflerDas Handarbeitsteam tauscht sich über Handarbeitstechniken und Möglichkeiten des Upcyclings aus. Das Info-Team fungiert als Botschafter des Museums bei Veranstaltungen und wirbt um neue Mitglieder für den Förderverein. Das Kuvertier- und das Ausfahrteam bringen das Programm und die Veranstaltungen unter die Leute. Das Filmteam hält das Leben im Freilichtmuseum im Bild fest und das junge Team „Gespielte Geschichte“ erweckt die Vergangenheit einzelner Häuser mit Mitteln des Theaters zu kleinen Szenen.

Win-win ist das Prinzip aller Teams. Das Engagement soll dem Museum dienen aber auch der eigenen Freude und einen Wissenszuwachs bescheren. Wer sich an einem der Teams beteiligen möchte, und sei es auf Zeit, wird mit offenen Armen empfangen. Auch für das jüngste Projekt werden noch Mitstreiter gesucht: zur Belebung einzelner Häuser sollen die Besucher dort jemanden antreffen, der etwa Strümpfe strickt, mit der Strickliesel hantiert, Feuer macht, Gegenstände repariert oder anderen handwerklichen und hauswirtschaftlichen Arbeiten nachgeht.

Ach ja - und ein jugendlicher Liebhaber zwischen 30 und 40 Jahren wird auch noch gesucht, für die Rolle des frisch verlobten Schreinergesellen im Team Gespielte Geschichte.

Info Va

 

Jahresausflug des Fördervereins ins benachbarte Elsass

_AUTOR_Manfred_Schaeffler_Ecom01.jpgAUTOR Manfred SchaefflerDer diesjährige Ausflug des Fördervereins des Freilichtmuseums führt uns am 8. + 9. Oktober 2023 ins benachbarte Elsass. Dort besuchen wir bei Ungersheim das Écomusée, das größtes Freilichtmuseum im Elsass sowie die schöne „Landstadt“ Colmar mit seinem berühmten Museum Unterlinden. Das genaue Programm und die Kosten werden derzeit ausgearbeitet und eine Ausschreibung erfolgt in Kürze über die Post von Helene und unsere Homepage. Wer sich schon mal informieren möchte, kann dies über die folgenden Links tun:

Écomusée und Musée Underlinden sowie Colmar

 

Das Écomusée im Elsass

Ausflugsziel des Fördervereins

_AUTOR_Manfred_Schaeffler_Ecom03.jpgAUTOR Manfred SchaefflerDass Écomusée d ´Alsace ist das größte Freilichtmuseum Frankreichs. Vor über 30 Jahren wurde es auf einer Industriebrache der Kalibergwerke bei Ungersheim zwischen Mulhouse und Colmar gegründet. Über 80 Gebäude sind wie zu einem elsässischen Dorf aus dem frühen 20. Jahrhundert aufgebaut.

Das Klappern der Störche begleitet im Frühsommer den Besuch. Rund 40 Storchennester sind auf den Gebäuden verteilt. Durch gezielte Ansiedlungsprogramme konnte der Rückgang des elsässischen Wappentieres gestoppt werden. Im Écomusée siedelt heute die größte Storchenkolonie der Region.

 AUTOR Manfred Schaeffler Ecom02 AUTOR Manfred SchaefflerAuf dem Museumsgelände sind fast alle Gewerke eines elsässischen Dorfes vertreten: Bäcker, Töpfer, Schmied, Wagner, Barbier, Sattler, dazu eine Glasmalerwerkstatt sowie ein Fischer- und ein Winzerhaus. In der Schule gibt der deutsch-französischer Geschichtsunterricht Einblicke in die wechselnden politischen Machtverhältnisse. Im Gewerbeviertel mit einem Sägewerk ist die Industrialisierung des Elsass dargestellt. Ein Bauernhof zeigt die landwirtschaftliche Seite des alten Elsass. Über 60 Tiere bevölkern das Museumsgelände: Pferde, Esel, Kühe und Rinder, Kaninchen, Ziegen, Schafe, Schweine, Geflügel – nicht gezählt die vielen Bienen in ihrem Stock.

 AUTOR Manfred Schaeffler Ecom Unterkunft AUTOR Manfred SchaefflerInteressant für den Förderverein dürfte die Belebung des Museums sein. In der Zusammenarbeit von Ehrenamtlichen und Festangestellten ist fast jedes Gebäude bespielt. Über 20 Aktionen sogenannte Animationen werden jeden Tag angeboten, die das frühere Leben greifbar machen sollen: angefangen von Boot- und Traktorfahrten, Vorführungen mit Handwerkern oder Einblicke in die elsässische Küche im Haus des Geschmacks. Seit 2021 ist zudem im Wald ein Spiele- und Naturerlebnisraum für Familien hinzugekommen.

 

Kontakt

Förderverein Freilichtmuseum Beuren e.V.
Geschäftsstelle
In den Herbstwiesen
72660 Beuren
 
Telefon: 07025 91190-26
(Montag 9 bis 12 Uhr) 

Telefax: 07025 91190-10
E-Mail: info@foerderverein-freilichtmuseum-beuren.de
 
 

Spenden

Spenden willkommen
Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen
IBAN: DE18 6115 0020 0010 5802 80
BIC: ESSLDE66XXX